Sport mit Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule

Sport mit Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall ist eine der häufigsten auftretenden Krankheiten in der heutigen Gesellschaft. Vor allem Bürojobs und unzureichende Bewegung führen zu dieser Art der Verletzung der Wirbelsäule. Wenn die Muskulatur des Körpers, insbesondere des Rückens nicht kräftig genug ist, um den Anforderungen des Alltags standzuhalten, wird ein Bandscheibenvorfall begünstigt. Unsere Mission ist es, Dir mit sportmedizinischem Training und persönlichem Coaching in unseren Rückenzentren zu einem schmerzfreien, starken Körper zu verhelfen.

Folgende Inhalte findest du in diesem Artikel:

1. Aufgabe und Aufbau der Wirbelsäule
2. Entstehung und Arten eines Bandscheibenvorfalls
3. Symptome eines Bandscheibenvorfalls
4. Sport bei einem Bandscheibenvorfall (Unsere Empfehlung)

Dein Rückenfit-Paket gegen Bandscheibenprobleme:

Starte jetzt mit mehr Leichtigkeit und einem schmerzfreien Rücken in die schönste Zeit des Jahres.

Hexenschusspaket

Die Aufgaben der Wirbelsäule

Willkommen in einem Teil der Rückenschule.

Die Wirbelsäule hat im Grunde zwei besonders wichtige Aufgaben für dich und deinen Körper. Die Erste ist das Ermöglichen aller Bewegungen im Rumpf. Du kannst dich nach vorn, nach hinten bewegen, dich drehen und sogar in der Schräge vor und zurückbewegen. Genial, oder? Deine Wirbelsäule ist ein Meisterwerk der Natur. Doch das Bewegen allein macht die Wirbelsäule nicht so einzigartig, sondern das Abfedern aller Lasten und Kräfte, die auf die Wirbelsäule einwirken ist physikalisch betrachtet eine Meisterleistung der Natur

Die zweite wichtige Funktion der Wirbelsäule ist der Schutz des Rückenmarks mit seinen austretenden Nervenwurzeln. In den Wirbelkörpern verläuft der sogenannte Wirbelkanal. In diesem läuft das Rückenmark entlang. Das Rückenmark ist für die Verarbeitung der Informationen vom Gehirn zum Körper und vom Körper zum Gehirn zuständig. Es versteht sich von selbst, wie wichtig dieses Rückenmark ist, oder? Also ist die Wirbelsäule deine Grundlage für deine Beweglichkeit, gleichzeitig aber auch dein Panzer für dein Rückenmark.

Um dieses Konstrukt zu ermöglichen hat die Natur sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, was uns zum Aufbau der Wirbelsäule führt.
Wie ein gutes Rezept braucht auch eine Wirbelsäule mehrere Zutaten, um perfekt zu werden. Sie besteht aus Wirbeln, Bandscheiben, Muskeln und Bändern. Erst das Zusammenspiel dieser Komponenten machen uns im Rumpf und Kopf so beweglich, wie wir sind.

Aufbau der Wirbelsäule

Wirbelsäule Aufbau Illustration

Unsere Wirbelsäule besteht insgesamt aus 33 bis 34 beweglichen und unbeweglich Wirbelkörpern.Diese werden in einzelne Abschnitte unterteilt:

  • Die Halswirbelsäule mit 7 Wirbeln,
  • die Brustwirbelsäule mit 12 Wirbeln,
  • gefolgt von den 5 Wirbeln Lendenwirbelsäule. Diese Wirbel bilden die frei beweglichen Wirbel.
  • Das Kreuzbein hat 5 verwachsene Wirbelkörper, ebenso wie das Steißbein, welches 4-5 Wirbelkörper hat.

Die Wirbelkörper verteilen die Kräfte, die vom Oberkörper auf dein Becken einwirken und bieten der Wirbelsäule ihren Halt.

Blickt man der Rückseite auf die Wirbelsäule, sieht sie aus wie eine gerade Linie, aber in der seitlichen Betrachtung bildet die Wirbelsäule ein doppeltes S. Die Brustwirbelsäule und dein Kreuzbein sind nach hinten gewölbt, sich hast du den Begriff Kyphose schon einmal gehört. Das bedeutet diese Wölbung. Anders ist die Wölbung der Hals- und Lendenwirbelsäule, denn die sind nach vorn gewölbt, in der Fachsprache wird dies als Lordose terminiert.

Durch diesen Aufbau kann die Wirbelsäule die Kräfte abfedern und die Bandscheiben entlasten.

Um es an dieser Stelle zu erwähnen, ein Wirbel besteht aus einem Wirbelkörper, inklusive eines Wirbelbogens, einem Wirbelloch und mehreren Fortsätzen, wie den Dorn- und Gelenkfortsetzen.

Die Wirbellöcher aller Wirbel der Wirbelsäule bilden deinen Spinalkanal oder auch Wirbelkanal, du weißt ja jetzt welche Bedeutung der Wirbelkanal hat.

Wo sind eigentlich die Muskeln und Bänder befestigt? Wir verraten es Dir: Sie sind an den Gelenkfortsetzen verankert.

Der spezielle Aufbau der Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule ist etwas speziell aufgebaut. Die beiden oberen Halswirbel bilden die sogenannten Kopfgelenke. Dein Kopf wird getragen vom Atlas (C1) dem ersten Wirbel der Halswirbelsäule. Er unterscheidet sich von den anderen Wirbeln daher, dass er einem knöchernen Ring ähnelt. Er besitzt weder Dornfortsatz noch Wirbelkörper.
Der Atlas ist verbunden mit der Axis (C2), dem zweiten Wirbel der Halswirbelsäule. Dieser ist an einem Knochenfortsatz zu erkennen. Der Axis ermöglicht es Dir, Deinen Kopf zu drehen.
Du merkst, so eine Wirbelsäule ist sehr interessant aufgebaut. Kommen wir nun zu den Bandscheiben, denn es soll ja auch um die Bandscheibenvorfälle gehen.

Warum Eisenhauer Training?
Gegen Schmerzen am Nacken:

Die Bandscheibe

Wer oder was ist denn nun die Bandscheibe und warum hast du so viele? Die Bandscheiben sitzt wie eine Gelkissen zwischen zwei Wirbeln und sorgen somit für eine gleichmäßige Druckverteilung der einwirkenden Kräfte im Alltag.

Hast du Interesse deinen Rücken / deine Wirbelsäule vermessen zu lassen? Dann führe buche dir jetzt deinen Kennenlern-Termin und lerne unseren computergestützen Rückenscan kennen.

Wann wirken Kräfte auf deine Wirbelsäule ein, fragst du dich sicher. Im Stehen, bei der Arbeit, beim Sport und im Sitzen, also gerade jetzt, wenn du diesen Text liest. Eine Bandscheibe ist ungefähr 4 cm dick und enthält einen flüssigen Kern, man bezeichnet diesen als Gallertkern. Dieser Gallertkern ist umgeben von kreuzförmig angeordneten Fasern. Dieses Bindegewebe ist kollagenhaltig aufgebaut. Diese Fasern, ermöglichen erst das Abfedern der Kräfte.

Wusstest du, dass du viele Schwämme im Rücken hast? Denn nicht anders funktionieren deine Bandscheiben. Bandscheiben können Flüssigkeiten und Nährstoffe aufsaugen, wenn sie sich bewegen. Sind sie zu lange großem Druck ausgesetzt, z.B. bei langem Sitzen verlieren sie an Flüssigkeiten und Nährstoffen und vor allem an Volumen. Du merkst, sie funktionieren wie ein Schwamm. Wenn du schläfst oder deine Bandscheiben anderweitig entlastest wie bei einem gleichmäßigen Gehen, füllen sich deine Bandscheiben erneut mit Wasser und Nährstoffen auf.

Leider verschlechtert sich mit dem Alter die Fähigkeit der Bandscheiben Wasser und Nährstoffe aufzusaugen. Was im Umkehrschluss bedeutet, sie verlieren an Flüssigkeit und Elastizität und insbesondere ihre starke Pufferwirkung.

Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall?

Häufig ist die Muskulatur zu schwach den Bandscheiben den Halt zu geben, die sie benötigen. Denn wie du weißt brauchen diese Bewegung. Bewegungsmangel ist also eine Todsünde für den Rücken. Eine starke Rückenmuskulatur ist also essenziell für den Gewinn an Lebensqualität und dabei möchten wir Dir gerne helfen.

Zusätzlich führen einseitige Alltagsbewegungen häufig dazu, dass Muskeln nicht mehr über ihre volle Reichweite beweglich sind und „verkürzen“.
Diese Bewegungseinschränkungen führen zu Muskelverhärtungen und Muskelverspannungen.

Genau aus diesem Grund sind unsere Trainingsgeräte so konzipiert, dass sie Deine Muskeln über die größtmögliche Reichweite trainieren.
Da im Körper immer alles ein Zusammenspiel ist, kommt es bei einer schwachen Rückenmuskulatur häufig zusätzlich zu einer Verklebung der Faszien (eine Art Schicht, welche Muskeln und Organe umgibt).

Dies führt wiederrum führt zu einer Reizung der Nervenenden.

Besteht bei dir ein Risiko für einen Bandscheibenvorfall? Führe jetzt unseren Rückenscan durch.

Die 2 Arten des Bandscheibenvorfalls

Bandscheibenprolaps Infografik

Ein Bandscheibenvorfall kann in zwei Arten auftreten. Zum einen kann sich das Bandscheibengewebe vorwölben und man spricht von einer sogenannten Protusion, also einer Bandscheibenvorwölbung. Dabei kommt es zu einem Bandscheibenschaden. Es kann aber auch zu einem Prolaps kommen, bei dem der Gallertkern aus dem Inneren in die Faserringe läuft und im schlimmsten Falle diese sogar durchbricht.

Dabei ist es egal, in welchem Bereich der Wirbelsäule der Bandscheibenvorfall auftritt. Oft merkt man einen Bandscheibenvorfall aber auch nicht direkt.
Besonders jedoch in der Halswirbelsäule (HWS) kann dies die Bewegung des Kopfes massiv einschränken und zu einer verminderten Lebensqualität führen. Denn Bandscheibenvorfälle in diesem Bereich sind oft mit großen Schmerzen verbunden. Wer Verspannungen in der HWS verspürt, welche nicht wegzugehen scheinen sollte einen Arzt aufsuchen.

Oft können diese Schmerzen in umliegende Bereiche ausstrahlen. Bei der Halswirbelsäule sind häufig auch der Nacken, Schulter, Arme, und Kopf bis hin zum unteren Rücken betroffen. Betroffene sprechen oft von sehr starken Nackenschmerzen.

Besonders Schmerzen über die Beine bis hin zum großen Zeh können ein Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall sein. Hier ist oft der Ischiasnerv in der Lendenwirbelsäule in Mitleidenschaft gezogen.

Woran Du für dich feststellen kannst, ob du einen Bandscheibenvorfall hast, lässt sich nicht nach einem Muster festlegen, denn wie erwähnt, verspürt man nicht immer Schmerzen.

Aber es gibt auch Indikatoren für einen Bandscheibenvorfall.

Bei sehr starken Schmerzen, insb. ausstrahlenden Schmerzen im Rücken oder in der Halswirbelsäule solltest Du zunächst einen Arzt aufsuchen. Aber keine Sorge, die meisten Rückenschmerzen können auf harmlose Ursache zurückgeführt werden.

Durch den Druck der Bandscheibe auf die Nervenwurzeln können sehr unangenehme Schmerzen entstehen. Häufig hört man in diesem Zusammenhang Kribbelgefühle oder das Ameisenlaufen unter der Haut oder sogar die Taubheit in gewissen Körperarealen. Solltest du diese regelmäßig verspüren, kann dir ein Arzt mithilfe eines MRT eine Diagnose erstellen.

Verstärkt werden diese Schmerzen meist durch ruckartige Bewegungen wie zum Beispiel Husten oder Niesen. In extremen Fällen kann es sogar zu Reflexausfällen, Sensibilitätsstörungen und Lähmungserscheinungen kommen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Du etwas unternimmst, wenn die ersten Symptome auftreten.

Die Behandlung beim Arzt kann ein erster Schritt sein, um die akuten Schmerzen kurzzeitig zu lindern oder dir ein genaues Bild über deinen Zustand zu verschaffen.

Um jedoch erneute Schmerzen zu verhindern oder zu mindern, musst du deine Muskulatur kräftigen. Dabei geht es nicht um das Aufbauen von Muskelbergen, denn diese benötigt der Körper nicht, sondern eine auf deinen Körper zugeschnittene starke Muskulatur. Darüber hinaus sollten deine Lebensumstände beleuchtet werden, denn auch Stress, eine schlechtes Kopfkissen oder ein unergonomischer Arbeitsplatz können zu Rückenschmerzen beitragen.

Hast du Interesse den Ursachen für deine Rückenschmerzen auf den Grund zu gehen und diese vor allem zu beseitigen? Dann werde aktiv und buche deinen kostenlosen Kennenlern-Termin.

Inaktivität ist der größte Treiber für Rückenschmerzen und schlussendlich Bandscheibenvorfälle. Du willst deine Rückenschmerzen reduzieren? Das geht nur, wenn Du anfängst, etwas in Deine Gesundheit zu investieren! Denn ein gesunder Körper ist immer noch das beste Investment.

Im Folgenden möchten wir Dir die Halswirbelsäule etwas näher bringen und ein etwas ausführlicher Beschreiben.

Lokale Nackenschmerzen sind Symptome für einen Bandscheibenvorfall

 

Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule. Symptome sind lokale Nackenschmerzen.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule (HWS)

Mögliche Symptome sind Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, eine verhärtete Nackenmuskulatur und ein Kribbeln in den Armen oder Händen.
Betroffene Patienten berichten ihren Ärzten oft von Kälte- oder Taubheitsgefühlen im Arm oder in der Hand, sowie einer Muskelschwäche im Arm. Zusätzlich ist der Kopf in seinen Drehbewegungen eingeschränkt. In besonders starken Fällen kann es zu einer Gangunsicherheit kommen.
Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule

Durch unser ständiges Sitzen sackt der Körper in sich zusammen und wir machen einen Rundrücken und unsere Schultern fallen nach vorn.

Oft wird der Hals beim Blick auf den Bildschirm überstreckt, was zu einem Zusammenpressen der Bandscheiben im Nacken führt, ohne diesen eine Entlastung zu ermöglichen.

Sport bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule

In den meisten Fällen haben Rückenschmerzen keine bedenklichen Ursachen, in den folgenden Fällen empfehlen wir zunächst den Besuch deines Hausarztes, bevor du mit dem sportmedizinischen Training startest: ausstrahlende Schmerzen, Taubheitsgefühl, Lähmungen & Fieber.

Wusstest Du, dass viele Ärzte das Eisenhauer-Training empfehlen? Wir verfügen auch über Übungshefte mit unseren Geräten. Dein Arzt kann darin angeben, welche Geräte in deinem Zustand sehr oder gar nicht geeignet für Dich wären.

An erster Stelle steht jedoch die Bewegung und die damit verbundene Ernährung deiner Bandscheiben.

Gemeinsam mit unserem geschulten Trainingspersonal wird Dir ein individueller Trainingsplan erstellt, der Dir gezielt helfen wird, langfristig und nachhaltig stark zu bleiben. Durch ein gezieltes, regelmäßiges Training stärken wir Deine Muskeln, helfen Dir wieder gesund zu werden und zu bleiben. Das ist unser Ziel.

Krafttraining der Nackenmuskulatur mit Trainer

 

Durch richtiges Krafttraining symptomfrei werden. Unsere Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass Du Deine Nackenmuskulatur sicher und erfolgreich stärkst.

Mit unserem Trainingssystem an unseren sportmedizinischen Geräten ist dir ein schonender und sanfter Einstieg in Dein gesünderes Leben gegeben.
Ergänzend zu unserem Training kannst du rückenschonende und Rücken stärkende Sportarten in deinen Alltag integrieren. Am besten eigenen sich hierfür Sportarten wie Schwimmen oder Nordic Walking. Während dieser Übungen du auf eine korrekte Haltung und Übungsausführung achten.

Unsere Trainer leiten und begleiten Dich von Anfang an richtig zu trainieren. Nachdem dein Personaltrainer deinen Gesundheitszustand ermittelt hat erstellt Dir Dein(e) Trainer/in einen individuellen Trainingsplan, der die künftige Basis für mehr Lebensqualität bilden soll.

Besonders unsere Geräte die gelenkschonend die Nackenmuskulatur trainieren sind hier von großer Bedeutung, denn Muskelschwäche begünstigt einen Bandscheibenvorfall sehr. Wir möchten Dir helfen dem Vorzubeugen oder Dich wieder zurück zu einem gesunden Körper zu bringen.

Nach einem Bandscheibenvorfall solltest du gewisse Sportarten vermeiden. Weniger geeignet sind Sportarten, die die Wirbelsäule im Gesamten unnötig belasten, indem sie großen Kräfte auf die Wirbelsäule einwirken lassen. Dazu zählen Joggen, Reiten und Tennis, sowie Badminton. Lass Dich bei uns im Studio passend beraten und wir erstellen gemeinsam mit Dir Deinen Plan für die Zukunft.

Warum Eisenhauer Training?
Gegen Schmerzen am Nacken:
Sport mit Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule